Komisch, dabei hab ich mich eben nicht kürzlich für die Packstation angemeldet und ebenso bekam ich keinen Newsletter wo über die " aktualisierung der Packstationen.." berichtet wurde.
Spätestens nachdem man aufgefordet wird Online-Passwort und PIN angeben zu müssen, sollten die Alarmglocken klingeln: Achtung, dies ist eine sogenannte Phishing-Mail.
Doch was versteht man eigentlich unter Phishing?
"Unter Phishing werden Versuche verstanden, über gefälschte WWW-Adressen, E-Mail oder Kurznachrichten an Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen um mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontoplünderung zu begehen und den entsprechenden Personen zu schaden.
Typisch ist dabei die Nachahmung des Designs einer vertrauenswürdigen Stelle. "
Wenn täglich 262 Milliarden Spammails verschickt werden ( Quelle), dann kann man davon ausgehen, dass früher oder später, ob man will oder nicht, auch mal eine Werbenachricht in seinem elektr. Postfach landet.
Mit Hilfe von integrierten Spamfiltern lässt sich das Problem mehr oder weniger gut behandeln. Der Unterschied zwischen reinen Spammails und Phishingmails liegt in der Erkennung.
Wenn ich Mails bekomme, die mit osteuropäischen Frauen ( natürlich gleich in meiner Nachbarschaft!) werben oder ich doch unbedingt die neuen Viagra-Pillen kaufen soll, dann landen eben jene Nachrichten genauso wie aktuelle Werbeprospekte in meinem Briefkasten im - richtig - Müll! Warum? Weil ich sie klar als Werbung identifizieren kann.
Bei Phishing-Mails weht der Wind anders.
Diese Nachrichten sind extra so gestaltet worden, dass sie ( in den meisten Fällen) der original Mail einer Firma in Nichts nachstehen.
Um diese Nachrichten als Phishing-Mails zu erkennen gibt es aber ein paar einfache Tricks.
- Wenn man sich nicht sicher ist ob die Nachricht eine Phishing-Mail ist oder eben nicht, sollte man einfach mal den Betreff der Nachricht oder die Firma in Zusammenhang mit Phishing googlen
- Meistens wird man in einer P-Mail darauf hingewiesen einen Link zu folgen - Achtung - Niemals die Links innerhalb der Nachricht anklicken, sondern jedeglich mit dem Mauszeiger drüber fahren - Wird man wirklich auf eine seriöse Seite weitergeleitet, oder sieht sie nur zum verwechseln ähnlich aus?
- Generell fragen gerade Banken niemals in einer Mail nach der persönlichen PIN und ähnlich wichtigen Daten.
Ich persönlich finde Phishing gerade für ältere Personen wie z.b. meinen Eltern sehr gefährlich. Es kam schon öfters vor, dass mich meine Mutter angerufen hat und gefragt hat ob ich nicht auch so eine Mail bekommen habe ( dabei ist sie bei der Firma XYZ gar nicht registriert). Gerade solche Personen die vielleicht nicht gerade netzaffin sind und sich schnell einschüchtern lassen, sind ein gefundenes Fressen für alle Internetbetrüger dort draußen!
In diesem Sinne,
Servus!